Ein Chorprojekt.
Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund für ein großes Fest. Das beschränkt sich bekanntlich nicht auf den privaten Bereich.
Am 1. November letzten Jahres jährte sich die Gründung des Landes Niedersachsen zum fünfundsiebzigsten Mal. Das bedeutet ein Dreivierteljahrhundert freiheitliche Demokratie nach 12 Jahren nationalsozialistischem Terror. Ein guter Grund zum feiern.
In diesem Jahr wird der Niedersächsische Chorverband 75 Jahre alt. Mit seinen rund 450 Chören und 25.000 Mitgliedern ist er ein bedeutender Teil des kulturellen Lebens in Niedersachsen. Auch ein guter Grund zum feiern.
Da Kultur nicht nur ist, was Menschen singen, sondern auch, wie sie leben, kombinieren wir beide Geburtstage und widmen ihnen unser Projekt:
„Demokratie singen“ - Die Gedanken sind frei!
13 Chöre sind unserer Einladung gefolgt und wagen den Schritt, ihr künstlerisches Faible mit einer politischen Note zu kombinieren. Was existiert an Liedgut, das gesellschaftlich relevante Inhalte transportiert? Welche bürgerschaftlichen Bewegungen haben den vergangenen 75 Jahren eine neue, demokratische Prägung gegeben? Gibt es zur Friedensbewegung, zum Klimaschutz, zu Genderfragen Lieder, die das Aufbegehren der Zeit in Lyrik und Melodie formulierten? Lassen sich Lieder assoziativ mit politischen Bewegungen verbinden?
„Demokratie singen“ ist aber mehr als ein Sichten der Liederbücher. Alle Beteiligten sind eingeladen, die dramaturgische Arbeit, also das sinnfällige Finden der Programme in der Gruppe, sprich im Chor, gemeinsam zu gestalten. Die Mitglieder entscheiden, was für die Demokratiegeschichte des Landes wichtig war, oder was aktuell so zum Denken animiert, dass es auch besungen werden sollte. Das vielfach sicher neue Miteinander im Finden der Inhalte wird durch einen professionell geleiteten Demokratieworkshop unterstützt, zu dem alle Chöre separat eingeladen sind.
Bei dem Projektchor ‚Vivid Voices‘ gehen wir so weit, dass selbst die Grundfesten von Chorleitung und Werkcharakter unter die Lupe genommen werden. Ist es möglich, dass das Dirigat während des Vortrags wechselt, wie bei einem Staffellauf? Lassen sich Gedanken, die durch die Zeitläufte evident sind, spontan in Musik formulieren?
Vivid Voices ist unser Projektchor, der uns auf allen Konzerten unserer Reihe begegnen wird. Er ist der Jazz- und Popchor der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, vielfach preisgekrönt. Studierende der unterschiedlichen Studiengänge vereinen in ihm ihre Musikalität. Ca. 45 Chormitglieder erarbeiten immer wieder anspruchsvolle Repertoires, als Chor also bestens geeignet für unser musikgeschichtlich und gesellschaftspolitisch angelegtes Projekt. Der Chor hat sich für unser Thema nicht nur musikalisch vorbereitet, sondern auch mit "der einzigen Staatsform, die man lernen muss" (nach Oskar Negt) als erster Chor unseres Projektes im Rahmen eines Demokratieworkshops mit bürgerschaftlichen Bewegungen in unserer Demokratie auseinandergesetzt.
Leitung Claudia Burghard
Eröffnung mit
Christian Wulff
Präsident des Deutschen Chorverbands
Bundespräsident a.D.
Grußwort
Vivid Voices
Leitung Claudia Burghard
Gentle Voices
Leitung Britta Rex
Schulchor der Grundschule Am Ostertal
Leitung Inna Czok
Historisches Sofa mit Tanja Schulz und den Gesprächspartner:
Thomas Krüger, Präsident der Bundesanstalt für politische Bildung
Martin Lüssenhop, Präsident des Niedersächsischen Chorverbands
Ort
Martin-Luther-Kirche
Berliner Str. 176, 38226 Salzgitter
Ansprechpartnerin: Nina Kalinowski
Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Ihre Spende für die UNO-Flüchtlingshilfe.
Vivid Voices
Leitung Claudia Burghard
Xperiment
Leitung Andre Wenauer
Göttinger Knabenchor und Konzertchor des Otto-Hahn-Gymnasiums Göttingen
Leitung Michael Krause
Historisches Sofa mit Tanja Schulz und der Gesprächspartnerin:
Gabriele Wiemeyer, Gustav-Stresemann-Institut
Ort
Corvinuskirche Göttingen
Grotefendstraße 36
37075 Göttingen
Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Ihre Spende für die UNO-Flüchtlingshilfe.
Vivid Voices
Leitung Claudia Burghard
Die TonCoolen
Leitung Simone Weisensee
Kehrwieder Kinderchor
Leitung Dagmar Wortmann
Historisches Sofa mit Tanja Schulz und dem Gesprächspartner:
Herr Felber, Leiter des Mädchenchores Hannover
Ort
Kirchengemeinde St. Lamberti Hildesheim
Neustädter Markt 26
31134 Hildesheim
Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Ihre Spende für die UNO-Flüchtlingshilfe.
Vivid Voices
Leitung Claudia Burghard
Chorwerk
Leitung Rudolf Neumann
Chor der Lutherschule Hannover
Leitung Volker Janssen
Historisches Sofa mit Tanja Schulz und dem Gesprächspartner:
Grant Hendrik Tonne, Kultusminister des Landes Niedersachen
Ort
Christuskirche Hannover
Conrad-Wilhelm-Hase-Platz 1, 30167 Hannover
Ansprechpartner: Hans-Martin Heinemann
Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Ihre Spende für die UNO-Flüchtlingshilfe.
Achtung: Bis zum Platz muss eine Maske getragen werden!
Vivid Voices
Leitung Claudia Burghard
Juventis Jugendchor
Leitung Stephan Doormann
Jazzchor Celle
Leitung Christin Strittmatter
Historisches Sofa mit Tanja Schulz und den Gesprächspartnern:
Dr. Karljosef Kreter, Historiker
Wolfgang Schmidtke, Musiker
Ort
Lobetal-Kirche
Fuhrberger Str. 219
29225 Celle
Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Ihre Spende für die UNO-Flüchtlingshilfe.
Tickets erhältlich unter: https://www.eventbrite.de/e/demokratie-singen-celle-tickets-414150093077
Vivid Voices
Leitung Claudia Burghard
Hip Hop Chor Kulturpalast
Ein Chor aus Student*innen der Hip Hop Masterclass Kulturpalast
Leitung Nala Tessloff
Oldenburger Jugendchor
Leitung Boris Burchards und Johanna Beuse
Oldenburger Chor Bundschuh
Leitung Nora Hilsberg und Arne Heinemann
Historisches Sofa mit Tanja Schulz und Gästen
Ort
Ohmsteder Kirche
Rennplatzstraße 159
26125 Oldenburg
Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Ihre Spende für die UNO-Flüchtlingshilfe.
Tickets erhältlich unter: https://www.eventbrite.de/e/demokratie-singen-oldenburg-tickets-414162048837
Über zwei Geburtstage, den 76. des Landes Niedersachen und den 75. des Niedersächsischen Chorverbands gibt es interessantes zu erzählen. Über die Demokratie, gehört nicht nur der Parlamentarismus, sondern auch engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für wichtige Themen einsetzen. Und die bürgerschaftlichen Bewegungen unserer jungen Vergangenheit sollen auf unserem Historischen Sofa eine Rolle spielen wie die Musik, die ihnen ein kulturelles Gesicht gegeben hat. Unsere Moderatorin, Tanja Schulz, wird darüber mit ihren Gästen im Rahmen der Abendkonzerte sprechen. Auch darüber, wie die Chöre es angefangen haben, Abendproprogramme um das Thema Demokratie und ihre Musik zu erarbeiten.
Wir werden an jedem Abend Gäste haben, die uns die Geschichte nach 1945 nahe bringen und damit Aufmerksamkeit auf unsere zu schützende Demokratie werfen. Und wir werden hören, wie Kultur unser demokratisches Anliegen begleitet. Wir können gespannt sein auf unser Sofa der Geschichte und auf die Erfahrungen der Chöre, aus dieser Geschichte ein Konzert zu gestalten, Demokratie zu singen.
Das Projekt DemokratieSingen wird fotodokumentiert. Die Fotodokumentation wird voraussichtlich im Dezember des Jahres zur Verfügung stehen.
Fotos der Konzerte sind bei www.lassebranding.de anzufragen.
Chorleiterin, Jazzsängerin, Pädagogin, Nachwuchsförderin, - improvisationsbegeistert, interkulturell interessiert und (chor)reisefreudig.
Sie lehrt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie an der Musikschule Landeshauptstadt Hannover. Ihren preisgekrönten Studierendenchor VIVID VOICES leitet sie seit 13 Jahren.
„Ich habe das Glück in einer pluralistischen, weltoffenen Demokratie zu leben. Mit großer Dankbarkeit- aber vor allem auch mit Respekt und einem Gefühl von Verantwortung- versuche ich stets, diese Erkenntnis in meinem Alltag zu pflegen und weiterzugeben.“
© Nils Ole Peters
© MusikZentrum
Verfolgte zuerst die naturwissenschaftliche Richtung mit einer Ausbildung zur Biologisch technischen Assistentin und anschließendem Studium zur Diplom-Geografin, bevor sie 1997 den Quereinstieg in die Kulturarbeit im MusikZentrum Hannover wagte. Neben den Bereichen der Ausbildung und Presse und Öffentlichkeitsarbeit, baute Frau Busmann den Bereich der Projektarbeit im MusikZentrum Hannover seitdem kontinuierlich aus und spezialisierte sich auf die Durchführung von Großprojekten im kulturellen Bildungsbereich für Jugendliche. Ein Schwerpunkt liegt mittlerweile auf der Förderung für Mädchen und Frauen rund um die Schnittstelle zur Musikbranche. Sabine Busmann ist Produktionsleiterin der Fête de la Musique in Hannover und koordiniert seit 2018 das deutschlandweite Netzwerk der Fête de la Musique. Sie ist Vorständin von kreHtiv, dem Netzwerk der Kreativbranche in Hannover und im Beirat der UNESCO CITY OF MUSIC. Seit 2020 ist Frau Busmann die Geschäftsführerin der MusikZentrum Hannover gGmbH.
Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr Universität Bochum. Forschungstätigkeit an verschiedenen Wissenschaftsinstituten. Danach Arbeit im Ministerium für Stadtentwicklung NRW, Entwicklung historischer Stadtkerne, Umnutzung denkmalgeschützter/ stadtbildprägender Gebäude zu kulturellen Zwecken in NRW wie z.B. Zollverein in Essen. Anschließend Kultur- und Schuldezernentin in Wuppertal und in Hannover. Aktuell kulturengagiert.
„Ich habe von Oskar Negt gelernt, dass Demokratie die einzige Staatsform ist, die gelernt werden muss. Und da Demokratie die einzige Staatsform für mich ist, helfe ich mit, sie zu lernen. Chöre und Musik können dabei eine wichtige Rolle spielen.“
© LHS Hannover
© Karljo Kreter
Geschichtsstudium, auch Philosopie und Erziehungswissenschaften an der Universität Göttingen, Assessor der Lehramts (Hannover) und der Archivwissenschaft (Marburg), Dr. phil. Universität Hannover mit einer Arbeit über städtische Geschichtskultur. 1997-2010 Leiter des Stadtarchivs Hannover, seit 2007 Organisation der Stolpersteine in Hannover, 2010-2021 städtische Erinnerungskultur und Aufbau des 2021 eröffneten ZeitZentrum Zivilcourage. Veröffentlichungen zur Stadt- und Regionalgeschichte.
„Demokratie erhalten, verteidigen und fortentwickleln heißt mit allen Sinnen lernen.“
Studierte zunächst Musikwissenschaft in Münster, dann Saxophon am Institut Wuppertal der Musikhochschule Köln. Seit den 1990er Jahren in verschiedenen Bereichen der zeitgenössischen Musik aktiv. Konzerte und Produktionen u.a. mit Ginger Baker, Randy Brecker, Karlheinz Stockhausen. Mehrere Produktionen an der Schnittstelle von Jazz und klassischer Musik, als letztes eine Bearbeitung der 1. Beethoven Sinfonie für Jazzquintett und Streicher, konzertante Uraufführung im März'22 im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben. Kurator der Musikprogramme bei den Pina Bausch Tanzfestivals.
„Musik sollte nicht nur als sinnliches, schmückendes Beiwerk gesehen werden. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass sie auch kommentieren, nachdenken und zum Handeln anstoßen kann.“
© Karl- Heinz Krauskopf
© Tanja Schulz
Als ehemalige Pressesprecherin des Schauspiel und der Region Hannover sowie als freie Journalistin gehören demokratische Diskurse auf der Theaterbühne, in politischen Gremien und auf gesellschaftspolitischen Podien bei Tanja Schulz quasi zum Tagesgeschäft. Ihren Einstieg in den Journalismus bereitete sie während ihres Germanistik-Studiums ab Mitte der 90er vor. Mehrere Jahre war sie damals als redaktionelle Leitung und Moderatorin bei Hannovers Lokalradio radio flora e.V. tätig, danach folgte ein Volontariat als Redakteurin für Fachzeitschriften. Als freie Journalistin und Moderatorin ist sie seit dieser Zeit sowohl haupt- als auch nebenberuflich tätig. Zu ihren aktuellen Referenzen gehören u.a. Moderationen im Rahmen der diesjährigen USE-LESS Ausstellung im Museum August Kestner, für die Hannah Arendt Tage 2021 der Stadt Hannover oder auch die Moderation der Diskussionsreihe Herrenhausen Extra der VolkswagenStiftung.
„Unsere Demokratie ist offenbar ein empfindlicheres Pflänzchen als wir dachten. Wenn uns wirklich daran gelegen ist, aufgeschlossen und im Austausch mit unterschiedlichsten Menschen und einer entsprechenden Themenvielfalt zu bleiben, dann haben wir mit Kunst und Kultur großartige Möglichkeiten dazu.“
Martin Lüssenhop studierte Schulmusik, Musikerziehung und Geschichte in Hannover. Seit 30 Jahren ist er als Chorleiter, Dozent und Fachberater tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich seit 2006 im Kirchenvorstand der Citykirchengemeinde Gartenkirche Hannover und seit 2012 im Präsidium des Niedersächsischen Chorverbands, seit 2019 als Präsident.
„Unser Demokratiechor-Projekt zeigt sehr anschaulich die große Bedeutung unserer Chöre für Stabilität und Lebendigkeit unserer demokratischen Gesellschaft. Unsere Chöre und Chorverbände sind demokratisch organisiert, zum großen Teil ehrenamtlich. Neben unseren vielfältigen künstlerischen Zielen haben wir die bedeutsame und langfristige Aufgabe und Verantwortung, den Zusammenhalt in Niedersachsen, in unserer Republik und im vereinten friedlichen Europa an der bürgerlichen Basis vor Ort konkret mit zu gestalten.“
© Nds. Chorverband